Herzlichen Glückwunsch René zu deinem eigenen Bereich. Wir freuen uns, dass du hier so gut angekommen bist und freuen uns auf weitere Werke von dir!!!
Viele Grüße
Christian
Herzlichen Glückwunsch René zu deinem eigenen Bereich. Wir freuen uns, dass du hier so gut angekommen bist und freuen uns auf weitere Werke von dir!!!
Viele Grüße
Christian
Hallo Dietmar,
der Phoenix aus der Asche... Es freut mich zu hören, dass die Hände wieder schwarz sind und du mit uns diese Geschichte teilst. Solch Zeilen üben einen in Demut, wenn man mal wieder glaubt, der Alltag wäre anstrengend.
Die Messer sehen fantastisch aus und lassen erahnen, was bald deine Freunde in höchste Begeisterung steigen lassen wird. Ich finde deine Damastarbeiten einfach wunderbar, da die dicken Damastlinien so starke Kontraste ziehen.
Ich wünsche dir/euch alles Gute und weiter bestes Vorankommen!
Viele Grüße
Christian
Hey Mario,
die sehen spitze aus, die Pappel ist einfach ein wahrer Augenschmauß. Mag solch kleine Messer sehr und habe auch noch nicht eine volle Restekiste. Kennste die kleinen naked Knives vom Norbert Leitner? Die sind auch fantastisch und haben wie deine einen praktischen nutzen, im Kulturbeutel, Auto oder in der Beuteltasche und sind so immer dabei.
Viele Grüße
Christian
Guten Abend Uwe,
dein Messer gefällt mir sehr gut, eine schöne Klingenform und die Lederarbeit ist sehr stimmig.
Viele Grüße
Christian
Hallo Rolf Chief ,
vielen Dank für deine Ausführungen, aus deinen Informationen schließe ich schon mal, dass ich hier zwei wesentliche Fehler gemacht habe - Erl war schon nicht mehr plan und die Klinge hat wich nach dem einseitigen Anschliff halt immer verzogen beim zweiten Anschliff.
Nachdem die Klinge erstmal in der Ecke gelandet ist, hab ich jetzt wieder Motivation, das Projekt neu anzugehen. Überarbeite jetzt den Fileguide mit den Madenschrauben, bestelle grad 1.2442-Übungsstahl und hab auch nen neuen Flachstahl DSC Carbon bestellt. Das Ding wird fertig gemacht.
Jörg Zimdahl - leielekt Hey Jörg, es ist ein DSC Carbon vom Balbach. Ich hab mich aber jetzt entschlossen daraus nen Kurzes Petty zu machen. Knapp vorm Erl hat die Klinge ne Stärke von 1.1 mm, das ist mir für ein so langes Messer zu wabblig. Aber der Steigerwald meinte schon, dass er auch so dünne Klingen gerichtet bekommt bzw. es versucht.
Hab in der Zwischenzeit aber auch ein Interessantes Video von Ekim Knives gesehen, der schleift erst parallel zur Klinge ca. 50% und geht dann in einem zweiten Schritt erst an die Klingenstärke bzw. macht vorne das ausdünnen und verblenden mit Schleifpapier. So werde ich das ganze auch mal angehen.
Vielen Dank für eure Anregungen, es ist toll von so erfahrenen Messerbauen wir euch beiden zu lernen!!!
Euch nen schönen Abend
Viele Grüße
Christian
Hallo zusammen,
endlich habe ich es wieder in die Werkstatt geschafft und gleich mal mich eingerichtet.
Ich habe den Bandschleifer auf ein mobiles Klappgestell gebaut und kann den BS jetzt gut bedienen und er steht fest verankert - einzig die richtige Arbeitshöhe hat er noch nicht.
Leider ist mir dann auch mein Frequenzumrichter abgeraucht oder besser zeigte nur noch Bindestriche an und klickte immer - falls hier jemand Interesse hat oder jemanden kennt, der solche FUs wieder reparieren kann, ich wäre über nen Tipp dankbar. Hab aber schnell wieder nen Siemens FU bestellt und nun auch fest an den BS geschraubt.
Dazu habe ich mir den File Guide von Creative Man gegönnt - danke an den Chief für den Tipp. Auch seine Führungsschiene habe ich gleich nachgebaut, ein Traum!
Dann konnte es beginnen und der Küchenslicer wurde langsam geschliffen, leider kam am Ende das dabei raus:
Insgesamt ist die Klinge viel zu dünn geworden und oben am Rücken verjüngt die Klinge sich nicht gleichmäßig. Einiges kann ich noch per Hand ausgleichen, aber die Klinge ist mir insgesamt zu dünn bzw. gehe ich davon aus, dass mir die Klinge beim Härten verzieht/wellig wird. Was sagt ihr dazu?
Zur Fehleranalyse.
Was sagt ihr dazu, wie geht ihr mit so langen/dünnen Klingen um? Habt ihr Tipps und Vorgehensweisen, wie man hier rangeht?
Ich werde aus der oberen Klinge nun wohl eine kleinere Messerform machen, hier mal eine Skizze:
Schönen Gruß
Christian
Nabend Jörg,
es freut mich, dass es hier wieder Reisegeschichten und die dazu passenden Presente gibt. Das Messer gefällt mir auf Anhieb und gerade den Übergang im Holz finde ich ein Highlight.
Schönen Gruß
Christian
Hey Arno,
wie immer eine absolut geniale Arbeit, die schlicht und zugleich elegant daherkommt, sowas kann nur vom See kommen.
Schönen Gruß
Christian
Hey Rolf,
eine fantastische Arbeit und der Pin weiß zu gefallen!
Schönen Gruß
Christian
Hey zusammen,
hab mich in den letzten Wochen in meiner neuen Werkstatt im Herzen Berlins eingefunden und mal gleich angefangen was für den heimischen Messerblock zu machen… Bei Instagram hab ich immer schon die grellen Raffir Stücke bewundert und wollte schon lange was komplett reizüberflutetes machen. Anbei paar Bilder.
Die Klinge ist aus rostenden Balbachdamast und soll nach der Wärmebehandlung maximal dünn ausgeschliffen werden. Meint ihr das ist bei 2.5 mm ne gute Entscheidung oder lieber gleich schleifen und dann härten? Hab so dünne und lange Klingen noch nicht bearbeitet.
In dem Zuge such ich grad auch einen Härteservice, der die Klinge perfekt Wärmebehandelt und möglichen Verzug gleich begradigt, habt ihr da eine Empfehlung für mich.
Schönen Gruß Christian
Guten Abend Stefan,
ein geniales Messer - bin immer wieder fasziniert, wie gut du die Proportionen anpasst und es immer so harmonisch rüberkommt.
Schönen Gruß
Christian
Guten Abend Rolf,
meinen Respekt für deine Schöeifhilfe und vielen Dank, dass du deine Gedanken und Ausführungen hier mit uns teilst. Ich bin absolut begeistert von deiner Schleifhilfe 15 mm Aluplatten ist mal ne Ansage.
Nach einer Schleifhilfe habe ich auch gerade gesucht und konnte mich nicht richtig entscheiden. Die Creative Man scheint aber gerade ausverkauft zu sein. Kannst du was zu Verfügbarkeit und Lieferzeit sagen?
Warum hast du dich gerade für diese entschieden und bist du zufrieden mit der Qualität?
Die Schleifhilfe finde ich insofern spannend, dass man hiermit auch sehr dünne und lange Klingen einspannen kann und hinten mit einer Schraube den Druck so einstellt, dass die Klinge nicht durchdrückt.
Ich selber habe mir so einen Schraubstock (siehe Bilder im Anhang) für ca. 60€ gekauft. Mit der Einspannhilfe und einem variablen Schleiftisch lassen sich sehr genaue Winkel einstellen. Das Problem ist, dass es nur bei kurzen sehr stabilen Klingen funktioniert.
Hier sehe ich klare Vorteile von deiner Schleifhilfe.
Dir einen schönen Abend
Gruß
Christian
Hey Dizzy,
phänomenal was du hier zeigst, eine wahnsinns Kombo - woran mir der wilde „grobe“ Damast besonders gefällt und das Detail, dass Arno hier im
Keder verschieden farbige Leder verwendet hat.
Daneben sind natürlich alle anderen Materialien von höchster Güte und handwerklich absolut genial verarbeitet.
Eine Kombo, die mir wirklich gut gefällt.
Wünsche dir ganz viel Freude damit!
Schöne Grüße aus Rügen
Christian
Hey Christian,
was für ein toller Auftakt in die Woche!!!
Da hat Rolf aber ganze Arbeit geleistet und was erfrischend neues gemacht, auch wenn ich seinen Stil in einigen Details erkenne, habe ich solch eine Lederarbeit und auch diese Klingenform sowie Griffwahl noch nicht gesehen. Die Verarbeitung ist dann natürlich wieder ganz im gewohnten Stil: tolle enge Flechtung, fanastische Lederfarben (vom Finish) und sehr stabile Dimensionen. Eine Kombi, die sich in keinem Fall verstecken darf und die dem Träger ganz sicher ein gaaaanz breites Grinsen über Jahre beschert (ich kann es grad förmlich sehen - gestatten 0034
)
Schönen Gruß
Christian
Hey Nick,
ein klasse Logo ist dir da gelungen und jedes einzelne Stück hat dieses verdient!!!
Aus welchem Material hast du das Logo fertigen lassen? Hab selbst zwei verschiedene Größen aus Messing, diese lagen aber beide um die 60-80 Euro. Wäre mal spannend zu erfahren, ob es da Alternativen gibt...
Schönen Gruß
Christian
Hallo Enzio,
ein wahnsinns Duo... ehrlich gesagt, schlägt mein Herz jetzt bei traditionellen Nickern nicht sonderlich in die Höhe, aber die Herangehensweise, die handwerkliche Umsetzung (gerade such deine hier gezeigten Bilder und die Schlussendliche Präsentation machen aus dem Messer und der Lederarbeit was ganz besonderes und reizen mich sehr... Hier kommen viele Schöne Details harmonisch zusammen!!!
ich wünsche dir ganz viel Freude mit diesem tollen Schnitter
Schönen Gruß
Christian
Hey Arno,
da ist mir dieses Schmankerl doch irgendwie durch die Lappen gegangen... Ein tolles Messer, ich liebe diese kleinen feinen Messer wesentlich mehr als die großen klobigen... Und die Lederarbeit ist absolut passend - schlicht und absolut perfekt... Das Leder hatte ich ja auch mal am See in den Händen und kann mir dessen Stabilität förmlich vorstellen, muss nicht einfach gewesen sein, dieses zu bearbeiten und so schlicht und ohne Makel zu bearbeiten.
Schönen Gruß
Christian
Hey Nick,
was für eine tolle minimale Arbeit aus einem super festen Leder - die Kanten sehen genial aus auch Design und Naht überzeugen. Es macht riesen Freude zuzusehen, wie du dich an immer komplexere Formen wagst und dabei die Verarbeitung immer auf einem Niveau hälst.
Einen Fehler habe ich gemacht, der Teil für das Scheinfach sollte eigentlich etwas kürzer geschnitten sein als die äußere Lage. Vernäht ensteht somit gleich ein leichter "Klappeffekt", der das Zuklappen der Börse erleichtert und die innere Lage nicht zusammendrückt.
Passt bei meiner Version aufgrund des eher dünnen Leders allerdings auch ganz gut, werde ich dennoch beim nächsten Mal anders machen.
Garn hatte ich nur noch in 0,8mm da, da werde ich bein nächsten Mal auch eher 0,6mm nehmen.
Gruß
Ach und deine große Geldbörse ist der hammer, ein total zeitloses Design und eine prächtige Verarbeitung. Hab bei meiner ersten Geldbörse genau den gleichen Fehler gemacht. Das Gute, man kann Leder auch immer wieder optimieren - Naht aufmachen, Hinterteil lösen, Nass machen und leicht mit Druck über ne Kante ziehen, dann verlängerste bisschen das Stück. Aber Achtung, das Teil wird in der Höhe dann bisschen weniger.
Hab mir am Anfang von Leonidas Leather paar Schnittmuster für Geldbörsen gekauft und diese dann studiert und selber abgepasst, das Gute, der Typ erklärt immer nen bisschen was dazu und man macht so weniger Fehler.
Aber Fehler bleiben nicht aus, hab grad ne große Geldbörse mit nem kompletten Reißverschluß in der Mache... Hätte das Ding am liebsten verbrannt, versenkt und gesteinigt... Ist häufig in die Ecke geflogen, Nacht drüber geschlafen, Naht aufgetrennt und Fehler behoben. Am Ende ist nun alles prima...
Schönen Gruß
Christian
Vielen Dank Freunde,
für die positive Rückmeldung.
@Dizzy Ja das Band ging zu dir in die Nähe nach Kölle und ich versuch mal noch an ein Bild ranzukommen und dann poste ich es hier noch...
Schönen Gruß
Christian