Hallo Zusammen,
ich hatte dieses Projekt schon länger auf dem Schirm...ein Brotmesser...primär...aber es sollte auch die Butter verteilen können oder auch für gewöhnliche "Schnippelarbeit" herhalten können. Das Ergebnis seht Ihr nachfolgend: Ein feiner Wellenschliff, nicht zu grob und dennoch die Schneide auf Rasieschärfe getrimmt. Ich bin gespannt, wie sich das Messer im Einsatz schlägt. Weiter unten stehen die technischen Daten, zunächst aber die Bilder:





Ich habe den Wellenschliff recht fein ausgeführt um das Messer auch für andere Schneidarbeiten verwenden zu können. Da man beim Brotschneiden normalerweise eher eine sägende Bewegung ausübt, ist der Griff recht hoch gezogen, so dass die Schneide bequem auf dem Schneidebrett aufsetzen kann. Im vorderen Bereich habe ich den Wellenschliff nicht angebracht und eine recht runde Spitze belassen...somit kann man mit dem Messer auch bequem Butter verstreichen oder auch drückend arbeiten. Die Klinge ist selektiv gehärtet, Ölhärtung, angelassen bei 180 Grad, man kann im hinteren Teil der Klinge die Umwandlungslinie erkennen. Beim Anbringen des Wellenschliffs habe ich mit einer Diamant-Schlüsselfeile gearbeitet...ich hatte es auch mit einer Sägekettenfeile versucht: Unmöglich damit! Trotz der hohen Härte hat sich der Stahl wenn es ganz dünn wird verbogen und ist nicht ausgebrochen...hat mir sehr gut gefallen.
Die Daten des Messers sind:
Stahl: 1.2235 mit 3mm Dicke / Gesamtlänge des Messers:...405 mm / Länge bis Griff: 285 mm / Grifflänge: 120 mm / Griffstärke: 12 mm / Klinge satiniert (2000 er Schmirgel)
3x Bronzepins in 3 mm halten das stabilisierte Olivenwurzelholz / Als Kleber habe ich dieses Mal Stabilit verwendet...er scheint mir sehr dauerelastisch zu sein...zudem passt die Farbe (cremefarben) sehr gut zum Holz...bin gespannt wie er hält.
Ich hoffe das Brotmesser gefällt euch und ihr dürft gerne auch Kritik üben...
LG Ralf
ich hatte dieses Projekt schon länger auf dem Schirm...ein Brotmesser...primär...aber es sollte auch die Butter verteilen können oder auch für gewöhnliche "Schnippelarbeit" herhalten können. Das Ergebnis seht Ihr nachfolgend: Ein feiner Wellenschliff, nicht zu grob und dennoch die Schneide auf Rasieschärfe getrimmt. Ich bin gespannt, wie sich das Messer im Einsatz schlägt. Weiter unten stehen die technischen Daten, zunächst aber die Bilder:
Ich habe den Wellenschliff recht fein ausgeführt um das Messer auch für andere Schneidarbeiten verwenden zu können. Da man beim Brotschneiden normalerweise eher eine sägende Bewegung ausübt, ist der Griff recht hoch gezogen, so dass die Schneide bequem auf dem Schneidebrett aufsetzen kann. Im vorderen Bereich habe ich den Wellenschliff nicht angebracht und eine recht runde Spitze belassen...somit kann man mit dem Messer auch bequem Butter verstreichen oder auch drückend arbeiten. Die Klinge ist selektiv gehärtet, Ölhärtung, angelassen bei 180 Grad, man kann im hinteren Teil der Klinge die Umwandlungslinie erkennen. Beim Anbringen des Wellenschliffs habe ich mit einer Diamant-Schlüsselfeile gearbeitet...ich hatte es auch mit einer Sägekettenfeile versucht: Unmöglich damit! Trotz der hohen Härte hat sich der Stahl wenn es ganz dünn wird verbogen und ist nicht ausgebrochen...hat mir sehr gut gefallen.
Die Daten des Messers sind:
Stahl: 1.2235 mit 3mm Dicke / Gesamtlänge des Messers:...405 mm / Länge bis Griff: 285 mm / Grifflänge: 120 mm / Griffstärke: 12 mm / Klinge satiniert (2000 er Schmirgel)
3x Bronzepins in 3 mm halten das stabilisierte Olivenwurzelholz / Als Kleber habe ich dieses Mal Stabilit verwendet...er scheint mir sehr dauerelastisch zu sein...zudem passt die Farbe (cremefarben) sehr gut zum Holz...bin gespannt wie er hält.
Ich hoffe das Brotmesser gefällt euch und ihr dürft gerne auch Kritik üben...
LG Ralf
Nicht verzetteln, bleib beim Ursprünglichen....
Schreibe eine Mail an Ralf Holzer
Schreibe eine Mail an Ralf Holzer