Hallo ,
mein Jagdfreund hat einen Sohn...der macht jetzt die Jagdprüfung und soll nach bestandener Prüfung vom Vater ein Messer bekommen.
Also musste ich ran. Beim Stahl hat er mir geglaubt und es wurde 1.2442. Der Griff sollte aber aus einem Rothirschgeweih (8-Ender und von ihm geschossen) entstehen. Mir persönlich war der Griff zu "fett", obwohl ich für Symbolik etwas übrig habe. So enstand eben dieses Messer. Die Initialien des Sohnes kamen auf die Scheide und damit er auch immer bestes Büchsenlicht hat in einen Vollmond. Meine Symbolik...
Mal sehen was er morgen bei der Übergabe sagt. Mehr ist dazu nicht auszuführen und sehet selbst:
Stahl 1.2442 mit Hohlschliff und Fingermulde
KL 119mm; scharf 90,6mm
3mm Neusilberzwinge
Rothirsch 108mm
1mm Neusilberabschluss
Gewicht mit Scheide 220g und damit kein Leichtgewicht
Das es sicher gut schneidet ist bei dem Stahl und dem Hohlschliff anzunehmen. Aufgrund des voluminösen Griffes wollte ich das Gewicht reduzieren und habe diese Art mit Fingermulde gewählt. Persönlich finde ich beim Arbeiten am Tier das Messer damit sehr führig. Das sind aber Vorlieben die wohl jeder für sich entwickelt. Beim Zertifikat konnte ich es mir nicht verkneifen und Goethe musste mit drauf.
Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.
Ferner gab es auch noch einen Hinweis auf die teilweise praktizierte Unsitte ein Messer in den Waldboden zu stechen. Wenn er das machen sollte hat er Goethe nicht verstanden und das Messer sollte dann abrechen oder ihm geklaut werden...aber ist ja auch egal. Meine Leistung ist vollbracht und ein Kind verlässt wieder das Haus. Ich könnte heulen....
mein Jagdfreund hat einen Sohn...der macht jetzt die Jagdprüfung und soll nach bestandener Prüfung vom Vater ein Messer bekommen.
Also musste ich ran. Beim Stahl hat er mir geglaubt und es wurde 1.2442. Der Griff sollte aber aus einem Rothirschgeweih (8-Ender und von ihm geschossen) entstehen. Mir persönlich war der Griff zu "fett", obwohl ich für Symbolik etwas übrig habe. So enstand eben dieses Messer. Die Initialien des Sohnes kamen auf die Scheide und damit er auch immer bestes Büchsenlicht hat in einen Vollmond. Meine Symbolik...
Mal sehen was er morgen bei der Übergabe sagt. Mehr ist dazu nicht auszuführen und sehet selbst:
Stahl 1.2442 mit Hohlschliff und Fingermulde
KL 119mm; scharf 90,6mm
3mm Neusilberzwinge
Rothirsch 108mm
1mm Neusilberabschluss
Gewicht mit Scheide 220g und damit kein Leichtgewicht
Das es sicher gut schneidet ist bei dem Stahl und dem Hohlschliff anzunehmen. Aufgrund des voluminösen Griffes wollte ich das Gewicht reduzieren und habe diese Art mit Fingermulde gewählt. Persönlich finde ich beim Arbeiten am Tier das Messer damit sehr führig. Das sind aber Vorlieben die wohl jeder für sich entwickelt. Beim Zertifikat konnte ich es mir nicht verkneifen und Goethe musste mit drauf.
Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.
Ferner gab es auch noch einen Hinweis auf die teilweise praktizierte Unsitte ein Messer in den Waldboden zu stechen. Wenn er das machen sollte hat er Goethe nicht verstanden und das Messer sollte dann abrechen oder ihm geklaut werden...aber ist ja auch egal. Meine Leistung ist vollbracht und ein Kind verlässt wieder das Haus. Ich könnte heulen....
Mit scharfen Grüßen
Jörg Zimdahl
Homepage
______________________________________________________________________________________________________
Es wenn möglich immer besser machen – und das ist immer möglich
François Constantin
Jörg Zimdahl
Homepage
______________________________________________________________________________________________________
Es wenn möglich immer besser machen – und das ist immer möglich
François Constantin